Kopfzeile

Inhalt

Schulkreis Halingen: Grosses Interesse an Informationsveranstaltung

10. November 2025

Am 8. November 2025 informierte die Steuergruppe Schulkreis Halingen über die angedachte Schulraumentwicklung. Rund 160 Personen kamen nach Matzingen in die Mühliturnhalle, um sich aus erster Hand über die geplanten Projekte informieren zu lassen.

Das starke Wachstum der Schülerzahlen, insbesondere an der Sekundarschule Halingen und an der Primarschule Matzingen, stellt die Region vor Herausforderungen. Verglichen mit 2016 verzeichnet die Sekundarschule bis 2031 einen Zuwachs von 95 Schülerinnen und Schülern (+ 68 Prozent). An der Primarschule Matzingen beträgt der voraussichtliche Zuwachs bis 2029 rund 70 Kinder (+ 31.8 Prozent). Weniger ausgeprägt sind die Schwankungen in Stettfurt und Thundorf.

30 bis 35 Mio. für Standort Halingen
Sekundarschulpräsident Markus Müggler erläuterte die Hintergründe und Inhalte des Projekts in Halingen. Die vorgesehene Erweiterung basiert auf einer Machbarkeitsstudie und sieht unter anderem einen Neubau mit acht Klassenzimmern, eine Einfachturnhalle sowie die Umnutzung der alten Kleinturnhalle vor. Die Investitionen werden auf 30 bis 35 Mio. Franken geschätzt, wobei über einen Projektierungskredit im März 2026 abgestimmt werden soll.

Matzingen: zusätzliche Schul- und Gruppenräume
Michael Hafen, Präsident der Primarschule Matzingen, stellte die geplante Erweiterung des Schulhauses Mühli vor. Die Erweiterung soll südöstlich des bestehenden Gebäudes realisiert werden und schafft Raum für zusätzliche Schul- und Gruppenräume. Die Kosten belaufen sich auf rund 5 Mio. Franken. Über einen Planungskredit von 324'000 Franken wird die Schulgemeindeversammlung am 11. Dezember 2025 abstimmen.

Dreifach-Sporthalle mit Mehrzwecknutzung
Knapp ist auch der Raum für den Sportunterricht. Peter Schellenberg, Gemeindepräsident von Matzingen, präsentierte die Vision einer Dreifach-Sporthalle mit Mehrzwecknutzung auf der Luderwiese – gut erschlossen mit dem öffentlichen Verkehr. Die neue Sporthalle bündelt die Bedürfnisse der Sekundarschule und der Primarschule an einem Ort. Die Halle soll jedoch nicht nur dem Schulsport, sondern auch der Bevölkerung für Vereinsaktivitäten, Veranstaltungen und Versammlungen zur Verfügung stehen. Sie soll mit einer Zivilschutzunterkunft sowie mit einer Tiefgarage kombiniert werden, die das Parkplatzangebot im Zentrum entlastet. Damit entsteht ein Ort der Begegnung, der weit über den Schulbetrieb hinauswirkt und die Lebensqualität im Schulkreis stärkt – eine «grosse Halle für alle», so Peter Schellenberg.
Ein Projektierungskredit für die Dreifach-Sporthalle gelangt 2026 zur Abstimmung, wobei sich die Politische Gemeinde Matzingen, die Primarschule Matzingen und die Sekundarschule Halingen je anteilsmässig beteiligen. Die Investition wird auf zirka 12 bis 15 Mio. Franken geschätzt. Bei einem Bau der Dreifach-Sporthalle entsteht für die Primarschule Matzingen am Standort der jetzigen Turnhalle Mühli strategisches Umnutzungspotenzial für zukünftig benötigten Schulraum.

Kosten: erst grobe Schätzungen
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutierten Markus Müggler, Michael Hafen, Peter Schellenberg, Markus Bürgi (Gemeindepräsident Stettfurt) und Daniel Kirchmeier (Gemeindepräsident Thundorf) offen über Herausforderungen, Chancen und die Finanzierung der Projekte. Dabei wurde deutlich, dass die Steuergruppe auf eine enge Zusammenarbeit und breite Abstützung setzt – auch über Gemeindegrenzen hinweg. Die Diskussion zeigte, dass trotz unterschiedlicher Ausgangslagen ein gemeinsames Verständnis für die Notwendigkeit der Projekte besteht. Die Verantwortlichen betonten, dass es sich bei den genannten Kosten erst um grobe Schätzungen handelt. Die genauen Investitionssummen könnten erst mit der konkreten Projektierung ermittelt werden.

Rückmeldungen aus der Bevölkerung eingegangen
Im Anschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich an vier Info-Posten vertieft mit den Projekten auseinanderzusetzen. Mitglieder der Steuergruppe standen für Fragen zur Verfügung, und auf grossformatigen Tischpapieren konnten Rückmeldungen, Ideen und Fragen direkt notiert werden. Diese Gelegenheit wurde rege genutzt und ermöglichte einen direkten Dialog zwischen Bevölkerung und Projektverantwortlichen.

Die Steuergruppe ist erfreut über das grosse Interesse und die konstruktive Beteiligung. Mit der geplanten Resonanzgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Bevölkerung soll dieser Dialog weitergeführt und vertieft werden. Die Resonanzgruppe wird während der Planungsphase ein Forum für Rückmeldungen und Perspektiven aus dem Alltag bilden, welches die Arbeit der Planerinnen und Planer spiegelt. Die Schulraumentwicklung wird so zu einem gemeinsamen Vorhaben, das von vielen getragen und mitgestaltet wird.

Alle Informationen zur Schulraumentwicklung sowie zur Mitwirkung sind auf der Projekt-Webseite www.schulraum-kreis-halingen.ch abrufbar.